Qualität der pädagogischen Arbeit in Kindertagestätten 

In Berlin hat der Senat das Berliner Bildungsprogramm (BBP) für Kindertageseinrichtungen als verbindlich erklärt.
Darin ist die Qualität der pädagogischen Arbeit definiert.

Nach dem BBP wird in allen Einrichtungen der Bildung, Erziehung  und Betreuung von Kindern bis zu ihrem Schulantritt gearbeitet.

Qualität  entsteht jedoch nicht im Selbstlauf, es ist ein Prozess, der nie beendet sein kann, weil die Übereinstimmung mit sich ändernden
Bedingungen - ob bei den Menschen oder in der Gesellschaft - immer wieder hergestellt werden muss.
Aufgrund dessen angemessen mit den Kindern umzugehen, ist Bestanteil dieses Prozesses.
Meinen fachlichen Beitrag zur Umsetzung des Berliner Bildungsprogramms biete ich unter verschiedenen Gesichtspunkten an:

Fortbildung

Themen:
Krippenalter - Sprache und Denken - Dialoge mit Kindern - Spiel der Kinder

Interne Evaluation 

Angebot der Multiplikatorentätigkeit / Begleitung

Die Berliner Kindertagesstättes arbeiten nach dem Berliner Bildungsprogramm (BBP), in einigen Bereichen sicher, mit anderen setzen
sie sich immer wieder auseinander. Dafür biete ich Unterstützung und Begleitung an, sowohl für die theoretische Einführung in das jeweilige
Thema als auch für das Führen der Gruppendiskussion.

Dafür ist die eigene Einschätzung der Arbeit jedes Einzelnen und des gesamten Teams (Teameinschätzung) die Grundlage. Die interne Evaluation
jedes Aufgabenbereichs endet mit dem Aufstellen eines Aktionsplanes zur Umsetzung dieser Aufgaben.

Diese Tätigkeit ist kostenpflichtig, die Höhe des Honorars richtet sich nach den jeweiligen Kita-Bedingungen und dem Umfang der geforderten
Leistungen. Grundlage für die Festlegung ist die Honorarverordnung für freiberufliche Tätigkeit.

Zertifikat als „Multiplikatorin für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm“

„Dr. Renate Fliedner ist von der Internationalen Akademie (INA gGmbH an der Freien Universität Berlin) ausgebildete und zertifizierte
Multiplikatorin für die Einführung in das BBP und für die Begleitung entsprechender interner Evaluationen mit dem Ziel der Umsetzung des BP.“

Externe Evaluation

Tätigkeit als Evaluatorin

Zulassung zur Durchführung der externen Evaluation zum BBP nach der Schulung vom Kita-Institut für Qualitätsentwicklung (BeKi).

Die externe Evaluation beruht darauf, durch die Außenperspektive der Evaluatorin weitere qualitätsfördernde Prozesse auszulösen und ist damit
eine passgenaue Unterstützung für jede Kita.

Jede Kita soll auf Beschluss des Berliner Senats die externe Evaluation im Abstand von 5 Jahren vornehmen lassen.
Die Gesellschaft für Evaluation in Kindertageseinrichtungen (ektimo) organisiert die externe Evaluation nach dem BBP.

Die Evaluation ist kostenpflichtig, Inhalt und Preise siehe www.ektimo.org